Nun der Reihe nach; die Brennkapazität und die produzierte Heizenergie, die bei einer Pelletsorte angegeben wird, ist meistens in Kilogramme angegeben. Die von Assopellet angegeben Werte liegen zwischen 4.5 und 5.5 Kwh/kg; also das Verhältnis zwischen Wattstunde (also die Wärme, die in einer Stunde erzeugt wird) und das Kilogramm. Dieser Wert muss gesetzlich auf der Verpackung stehen, also ist es gut diesen zu überprüfen und ein Pellet kaufen, das einen hohen Wert hat, der daher länger hält.
Das zweite Element, das angesprochen wurde, ist die Menge an überbleibender Asche, also wie viele Asche bei der Verbrennung des Pellets entsteht. Der durchschnittliche Wert liegt bei weniger als 1%, damit die Überreste einfach zu entsorgen sind. Neben diesen zwei sehr wichtigen Angaben, sollte auf der Verpackung auch die Herkunft der Holzes, der Hersteller, das Gewicht und die Haltbarkeit angegeben sein. Darüberhinaus sollte auch die Qualitätsklasse angegeben sein, die nach der europäischen Regelung (UNI EN 14961-2) geht.
Um noch sicherer zu gehen, sollten sie nur Produkte von gewissen Firmen kaufen, die eigenwillig eine Zertifizierung machen liesen. Die Zertifizierung bestätigt die Herkunft des Holzes und die Qualität des Produktes. Die einzige Zertifizierung in Europa heisst En Plus und sie kümmert sich um die Bewertung der Pelletqualität, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden: A1 (die beste mit einem Ascheanteil von 1.2%) und B (mit einem Anteil von circa 2%).